Guten Tag, Ich bin in der 10. Klasse und morgen schreibe ich eine Arbeit. Unser Thema ist Zinseszinz/Exponetielles Wachstum usw.. Das Thema liegt mir verhältnismäßig gut allerdings habe ich ein kleines Verständnisproblem bei Rechnungen mit der Halbwertszeit. Wenn man als Beispiel Wismut nimmt, hat man eine Hwz von 5 Tagen. Ich hätte folgende Aufgabe gerne einigermaßen ausführlich erklärt: a) Gib den Zerfallsfaktor an! b) Wie viel Wismut ist von 10 mg nach 15 Tagen noch vorhanden? Formlen die wir benutzen: k0= Anfangskapital, Kn= Kapital nach n Jahren, n= Zeit (meist Jahre), q= Aufzinsfaktor ( in diesem Fall 0.5)
Ok!^^ Hab's mir nochmal von meinem Lehrer erklären lassen aber trotzdem besten Danke, für die ausführliche Antwort!!!
Unser Thema ist Zinseszinz/Exponetielles Wachstum usw.. Das Thema liegt mir verhältnismäßig gut allerdings habe ich ein kleines Verständnisproblem bei Rechnungen mit der Halbwertszeit. Wenn man als Beispiel Wismut nimmt, hat man eine Hwz von 5 Tagen.