Hallo anonymous!
√(b/2 - b) * √(2b - b²)
= √((b/2-b) * (2b - b²))
= √(b² - b³/2 - 2b² + b³)
= √(b³/2- b²)
= √(b² * (b/2 -1))
= b * √ (b/2-1)
√(b/2 - b) * √(2b - b²) = b * √(b/2-1)
Mit eingesetztem b = 0,2 ergibt sich
√(b/2 - b) * √(2b - b²) = 0,2 * √(0,2/2 - 1) = 0,2 * √(-1 * 0,9) = 0,1897 i
Das ist eine komplexe Größe. Der angegebene Term hat mit b = 0,2 kein relles Ergebnis.
Mit b = 2 hat der Term den Wert Null.
Für alle b >= 2 hat der Term einen reellen Wert.
Gruß asinus :- )
Hallo Anonymous, falls du es eilig hast,
die Avogadro-Konstante ist eine nach Amedeo Avogadro benannte physikalische Konstante, die als Teilchenzahl
pro Stoffmenge
definiert ist:
Sie gibt an, wie viele Teilchen (etwa Atome eines Elements oder Moleküle einer chemischen Verbindung) in einem Mol des jeweiligen Stoffes enthalten sind. Der aktuell empfohlene Wert[1] beträgt
also gut 602 Trilliarden Teilchen pro Mol.
Entsprechend der Definition der atomaren Masseneinheit beträgt die Masse
von 6,02214129 (27) ⋅ 1023 C-12-Atomen im Grundzustand exakt 12 g. Die molaren Massen aller anderen Stoffe werden auf C-12 bezogen.
Aus Wikipedia.
Gruß asinus :- )